Kooperation zwischen NFD und DARC

Notfunk gestärkt – Kooperation zwischen DARC e.V. und Notfunk Deutschland e.V.

28. Juni 2025 Von plumpe.c

Notfunk Deutschland e.V. und der DARC e.V. schließen auf der HAM RADIO eine richtungsweisende Allianz



🧭 Einleitung: Wenn aus einer Idee eine Allianz wird

„Nothilfe sollte niemals ein Wettbewerb sein.“
Mit diesen Worten bringt Rüdiger Stingel, Vorsitzender von Notfunk Deutschland e.V., auf den Punkt, worum es geht: Um Zusammenarbeit statt Abgrenzung.

Was als Idee an einem Messestand 2024 begann, wurde ein Jahr später auf der HAM RADIO 2025 Realität: Die beiden größten notfunkaktiven Organisationen Deutschlands – der DARC e.V. und Notfunk Deutschland e.V. – haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel: Den Notfunk gemeinsam stärken.

Ob Starkregen, Stromausfall oder Mobilfunkkollaps – zuverlässige Kommunikation kann Leben retten. Doch wer sorgt eigentlich dafür, dass sie im Notfall funktioniert? Diese Frage beantworten beide Vereine – ab jetzt gemeinsam.


🤝 NFD & DARC, zwei Vereine, ein gemeinsames Ziel

Notfunk Deutschland e.V. ist ein junger Verein mit großer Wirkung. Ehrenamtliche aus Funk, Katastrophenschutz und Technik arbeiten daran, Notfallkommunikation unabhängig, robust und praxisnah aufzubauen.

Der DARC e.V. ist mit rund 35.000 Mitgliedern die Stimme des Amateurfunks in Deutschland. Der Notfunk ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil seiner Arbeit.

Beide Vereine verfolgen das gleiche Ziel:
👉 Funktionierende Kommunikation in der Krise – überregional, unabhängig und ehrenamtlich.

Dabei geht es nicht um Technik allein, sondern um Teamwork, Ausbildung und Engagement – für die Gesellschaft.


🔗 Details der Kooperationsvereinbarung

Auf der der HAM RADIO 2025 wurde die zukunftsweisende Vereinbarung offiziell unterzeichnet.

„Wir wollen unsere Kompetenz bündeln, um das so wichtige Thema Notfunk erfolgreicher angehen zu können“,
erklärte Oliver Schlag, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk.

Worum geht es konkret?

BereichGeplante Maßnahmen
Ausbildung & SchulungGemeinsame Kurse, Module und Online-Angebote
Feldübungen & PraxisZusammenarbeit bei realistischen Szenarien
WissensaustauschMaterial, Konzepte, Checklisten & Lessons Learned
ÖffentlichkeitsarbeitGemeinsame Präsenz auf Messen, in Medien und der digitalen Welt
NetzwerkbildungAufbau regionaler und überregionaler Kontakte mit BOS & Behörden

Die Zusammenarbeit ist frei von Konkurrenzdenken – stattdessen steht das Miteinander im Vordergrund.


🌍 Warum gerade die HAM RADIO?

Die HAM RADIO in Friedrichshafen ist mehr als nur eine Messe – sie ist das Herzstück der europäischen Amateurfunk-Community.

Bereits 2024 wurde hier die Idee der Kooperation geboren. 2025 wurde sie im selben Rahmen vollzogen.

Warum dieser Ort?

  • Sichtbarkeit: Tausende Besucher, viele aus Hilfsorganisationen und BOS
  • Vernetzung: Raum für Austausch, Planung, Schulung
  • Symbolik: Ein Jahr nach der Idee – zurück zum Ursprung

„Ein symbolischer Ort für einen praktischen Schritt nach vorn.“
– Aus dem gemeinsamen Statement der Vorstände


💡 Konkrete Vorteile für Mitglieder und Gesellschaft

Was bringt die Kooperation konkret?

Für Vereinsmitglieder:

  • Mehr Zugang zu hochwertiger Schulung
  • Teilnahme an bundesweiten Übungen
  • Stärkere Rolle bei Katastrophenschutzübungen vor Ort
  • Neue Impulse durch Austausch mit Gleichgesinnten

Für die Gesellschaft:

  • Schnellerer Notfalleinsatz dank abgestimmter Konzepte
  • Höhere Versorgungssicherheit bei Kommunikationsausfällen
  • Stärkere Einbindung ehrenamtlicher Strukturen in offizielle Szenarien

Für Behörden:

  • Ansprechpartner mit überregionaler Vernetzung
  • Zugang zu geprüften Konzepten & standardisierten Abläufen
  • Synergien mit bestehenden Einsatzstrukturen

✅ Fazit: Ein starkes Zeichen für Deutschlands Krisenkommunikation

Diese Kooperation ist ein echter Fortschritt.
In Zeiten wachsender Unsicherheiten ist sie ein klares Signal:
👉 Zivilgesellschaftliche Kompetenz zählt – besonders im Notfall.

Wenn zwei der aktivsten Organisationen ihre Kräfte bündeln, entsteht ein Netzwerk, das Menschen verbindet – selbst dann, wenn nichts anderes mehr funktioniert.


❓ FAQ zur Kooperation zwischen Notfunk Deutschland und DARC

Was genau wurde vereinbart?
Eine enge Zusammenarbeit in Ausbildung, Übung, Öffentlichkeitsarbeit und Fachkonzeption.

Ist die Mitgliedschaft in beiden Vereinen erforderlich?
Nein. Die Kooperation gilt unabhängig von einer Doppelmitgliedschaft.

Was bringt das für Einzelne?
Mehr Lernangebote, bessere Vorbereitung, neue Kontakte, mehr Wirksamkeit.

Gibt es gemeinsame Projekte?
Ja. Z. B. Übungen, Veranstaltungen, Aufklärungskampagnen und technische Standards.

Wer organisiert das Ganze?
Die Referate für Notfunk beider Vereine und die jeweiligen Vorstände.

Wie kann ich mitmachen?
Alle Informationen erhält du unter: Mitglied werden

Was passiert bei einem Blackout?
Beide Vereine arbeiten im Krisenfall eng zusammen – für Information, Koordination und technische Unterstützung.