Lange Nacht der Feuerwehren Nürnberg

Wenn Technik verbindet: Notfunk Deutschland bei der „Langen Nacht der Feuerwehren“ in Nürnberg

13. Oktober 2025 Von plumpe.c

Wie bleibt man in Verbindung, wenn Strom, Internet und Mobilfunk ausfallen? Diese Frage trieb viele Besucherinnen und Besucher der „Langen Nacht der Feuerwehren“ Ende September in Nürnberg an. Zwischen Einsatzfahrzeugen, Blaulicht und Feuerwehrtechnik präsentierte sich Notfunk Deutschland e.V. – mit einem klaren Ziel: zeigen, dass Kommunikation auch ohne Infrastruktur funktioniert.

Schon am Vormittag reiste das Team mit Einsatzleitwagen und Mastanhänger an. Bis spät in die Nacht blieb es auf dem Veranstaltungsgelände – um zu informieren, zu erklären und zu begeistern.



1. Technik, die verbindet auf der „Langen nacht der Feuerwehren“

Schon von weitem war der große Einsatzleitwagen von Notfunk Deutschland zu erkennen – flankiert vom markanten Mastanhänger, der eigens für Weitverkehrsverbindungen entwickelt wurde.

Gezeigt wurde ein breites Spektrum moderner Notfunktechnik:

  • AREDN-Datenverbindungen, die auch bei Stromausfall ein digitales Netz schaffen
  • Kurzwellenfunk, um deutschlandweit oder international zu kommunizieren
  • Analoge und digitale Sprechfunkverbindungen für den lokalen Einsatz
  • sowie eine mobile 70 cm FM-Relaisstelle, die Funkverkehr über größere Distanzen ermöglicht

Viele Besucher staunten, wie unabhängig solche Systeme arbeiten. Kein Mobilfunk, kein Internet, kein Netz – und trotzdem bleibt Verbindung möglich.
Diese Technik ist das Rückgrat, wenn klassische Kommunikationswege versagen.


2. Zwischen Begeisterung und Dauerbetrieb

Kaum geöffnet, war der Stand dicht umlagert. Mehrere hundert Besucherinnen und Besucher kamen vorbei, stellten Fragen, probierten Geräte aus oder berichteten von eigenen Erfahrungen.

Pausen? Fehlanzeige.
Von der ersten Minute bis zum späten Abend herrschte reger Austausch. Das Interesse an Krisenkommunikation und ehrenamtlichem Engagement war spürbar groß.

Viele ließen sich erklären, wie Notfunk Deutschland funktioniert – wie regionale Gruppen arbeiten, wie Einsätze koordiniert werden und wie man selbst aktiv werden kann.
Ein Besucher brachte es auf den Punkt:

„Ich hätte nie gedacht, dass man so unabhängig funken kann – das ist echte Sicherheit, wenn mal alles stillsteht.“

Solche Reaktionen zeigten, dass Notfunk nicht nur Technik ist, sondern Vertrauen schafft.


3. Starke Begegnungen mit Einsatzkräften und Politik

Die „Lange Nacht der Feuerwehren“ ist nicht nur Technikschau, sondern auch Plattform für Begegnungen.
So nutzten Vertreterinnen und Vertreter von FeuerwehrTechnischem Hilfswerk (THW) und Johannitern die Gelegenheit, sich über die Arbeit des Vereins zu informieren.

Auch Nürnbergs Oberbürgermeister ließ es sich nicht nehmen, am Stand vorbeizuschauen. In einem kurzen Gespräch interessierte er sich besonders für die Möglichkeiten, Notfunk in kommunale Katastrophenschutzstrukturen einzubinden.

Diese Begegnungen zeigten: Notfunk Deutschland wird zunehmend als verlässlicher Partner wahrgenommen, wenn es um Kommunikation im Krisenfall geht.



4. Ein Vorsitzender mit Herz und hessischem Humor

Vereinsvorsitzender Rüdiger Stingel (DL1ITU) zog am Abend ein persönliches Fazit – authentisch, bodenständig und mit seiner typischen hessischen Gelassenheit:

„Des war e richtig guter Daach. Mir hann geseh, wie viel Interesse die Leit an ehrlicher Technik hamm. Wenn mer dann hört, dass mer gebraucht wird – des is des, was zählt. Do macht des Ehrenamt glei doppelt Spaß.“

Ein Satz, der hängen bleibt – weil er zeigt, worum es wirklich geht: Gemeinschaft, Sinn und das gute Gefühl, im Ernstfall helfen zu können.


5. Motivation, die ansteckt

Auch für die Helfer war der Tag ein voller Erfolg. Florian Pankerl (DG1IUK), der den Vorsitzenden unterstützte, blickt zufrieden zurück:

„Die Leute wollten alles wissen – von der Funktechnik bis zum Beitritt. Manche haben gleich gefragt, wo sie sich anmelden können. Das motiviert enorm.“

Viele Besucher trugen sich auf der Interessentenliste ein, nahmen Infomaterial mit oder suchten noch am Abend online den Weg auf die Website des Vereins.
So wurde aus einem Tag voller Gespräche ein echter Impuls für neue Mitglieder und Unterstützer.


6. Fazit: Wenn Ehrenamt Zukunft gestaltet

Die Teilnahme an der Langen Nacht der Feuerwehren in Nürnberg war für Notfunk Deutschland weit mehr als Öffentlichkeitsarbeit.
Sie war ein sichtbares Zeichen für Engagement, Technikkompetenz und Zusammenarbeit – über Organisationsgrenzen hinweg.

Der Verein zeigte eindrucksvoll, dass er vorbereitet ist, wenn andere Systeme versagen – und dass Notfunk mehr ist als Funktechnik:
Es ist gelebte Gemeinschaft, die in Krisenzeiten trägt.

Wer sich für Technik, Kommunikation und ein sinnvolles Ehrenamt interessiert, ist bei Notfunk Deutschland e.V.herzlich willkommen.


FAQ

1. Was ist Notfunk Deutschland e.V.?
Ein gemeinnütziger Verein, der deutschlandweit Strukturen für unabhängige Kommunikationswege im Krisenfall aufbaut und betreibt.

2. Was wurde in Nürnberg gezeigt?
Ein Einsatzleitwagen, ein Mastanhänger für AREDN-Verbindungen, Kurzwellen- und Relaistechnik, analoge und digitale Funkgeräte.

3. Warum ist Notfunk wichtig?
Weil Kommunikation Leben retten kann – besonders, wenn Strom, Internet oder Mobilfunk ausfallen.

4. Wer kann Mitglied werden?
Alle, die Interesse an Technik, Funk oder ehrenamtlicher Arbeit im Bevölkerungsschutz haben.

5. Wie kann man mitmachen?
Informationen, Termine und Online-Beitritt unter Mitmachen

6. Wird der Verein bei weiteren Veranstaltungen vertreten sein?
Ja, Notfunk Deutschland ist regelmäßig auf Messen, Übungen und Informationsveranstaltungen präsent.