
Notfunk Grundmodul A: Ausbildungswochenende in Dalherda (Rhön) – 1.–3. Mai 2026
26. September 2025Stromausfall. Telefon und Internet sind weg. Wer hält dann die Verbindung? Das Notfunk Grundmodul A setzt genau hier an. Vom 1.–3. Mai 2026 lädt Notfunk Deutschland e. V. zum Ausbildungswochenende nach 36129 Dalherda (Gersfeld/Rhön) ein. Trainiert wird auf einem Zeltplatz. Vor Ort gibt es Sanitäranlagen, Strom und eine große Feuerstelle. Die Übungen sind praxisnahund nah an der Realität. Die Anmeldung startet Anfang 2026. Fragen bitte ausschließlich per E-Mail an ausbildung@notfunk-deutschland.de. Verpflegung ist geplant; die Teilnahme wird als Gesamtbetrag abgerechnet. Alle genannten Fakten entstammen der offiziellen Vorankündigung („Save the Date“). Wo noch keine Details vorliegen, ist dies im Text klar markiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Das Ausbildungswochenende im Überblick
- 2. Zielgruppe und Teilnahme
- 3. Ort, Gelände und Infrastruktur
- 4. Lernansatz: Theorie trifft Praxis
- 5. Zeitplan (Vorschau)
- 6. Anmeldung, Gebühren und Kontakt
- 7. Mitbringen & Ausrüstung (Vorschau)
- 8. Sicherheit, Inklusion und Logistik (folgt)
- 9. Fazit – Ausbildungswochenende
- 10. FAQ
1. Das Ausbildungswochenende im Überblick
- Veranstaltung: Notfunk Grundmodul A
- Datum: 1.–3. Mai 2026
- Ort: 36129 Dalherda, Stadtteil von Gersfeld (Rhön)
- Format: Theorie und realitätsnahe Praxisübungen
- Gelände/Infra: Zeltplatz (exklusive Nutzung), Sanitär, Strom, große Feuerstelle
- Verpflegung: vorgesehen
- Teilnahmeabrechnung: Gesamtbetrag (inkl. geplanter Verpflegung)
- Unterkunft: Abrechnung pro Person/Übernachtung
- Anmeldung: Anfang 2026 (Anmeldelink folgt)
- Kontakt: ausbildung@notfunk-deutschland.de (bis dahin ausschließlich per E-Mail)
Eckdaten in der Übersicht
Punkt | Angabe |
---|---|
Modul | Notfunk Grundmodul A |
Termin | 1.–3. Mai 2026 |
Ort | 36129 Dalherda (Gersfeld/Rhön) |
Gelände | Zeltplatz, exklusive Nutzung |
Infrastruktur | Sanitär, Strom, große Feuerstelle |
Verpflegung | vorgesehen |
Teilnahme | Gesamtbetrag (inkl. geplanter Verpflegung) |
Übernachtung | Abrechnung pro Person/Übernachtung |
Anmeldung | Start Anfang 2026 (Link folgt) |
Kontakt | ausbildung@notfunk-deutschland.de |
Quelle | „Save the Date“ Notfunk Deutschland e. V. |
2. Zielgruppe und Teilnahme
Alle Interessierten sind willkommen. Mindestalter: 16 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten.
Warum lohnt sich die Teilnahme?
Weil im Notfall klare Kommunikation zählt. Wer Meldewege, Rollen und Funkdisziplin beherrscht, hilft dem Team. Das Grundmodul A vermittelt Grundlagen verständlich und praxisnah.
Gefahren an der Einsatzstelle: Wie du in Extremsituationen sicher bleibst
3. Ort, Gelände und Infrastruktur
Dalherda liegt in der hessischen Rhön und ist ein Stadtteil von Gersfeld (Rhön). Der Zeltplatz steht der Gruppe alleine zur Verfügung. Vor Ort gibt es Sanitäranlagen, Strom und eine große Feuerstelle mit Bänken. Die Verpflegung ist geplant. Die Teilnahmegebühr wird später als Gesamtbetrag genannt. Übernachtungen werden pro Person/Übernachtung abgerechnet. Hinweise zu Parken, Barrierefreiheit, Ruhezeiten oder ÖPNV folgen mit der Ausschreibung. Hierzu liegen derzeit keine belastbaren Informationen vor.
4. Lernansatz: Theorie trifft Praxis
Die Ausbildung umfasst Theorie und praktische Übungen, die „sehr nahe an der Realität“ sind. Ziel ist ein sicheres Handeln unter Zeitdruck. Dazu gehören klare Meldungen, saubere Übergaben und geordnete Abläufe. Welche Fragen stehen im Mittelpunkt?
- Wer braucht wann welche Information?
- Wie bleibt die Übermittlung sicher und verständlich?
- Welche Rollen greifen im Team?
- Wie sichern wir Energieversorgung und Betrieb?
Vorschau möglicher Inhalte (nicht final; Details folgen mit der Ausschreibung):
- Grundlagen Notfunk: Prioritäten, Meldewege, Rollen.
- Funkbetrieb & Disziplin: kurze, vollständige Meldungen.
- Energiethemen im Feld: sichere Nutzung vorhandener Infrastruktur; autarke Lösungen.
- Nachrichtenformate: Aufnahme, Weitergabe, Quittierung.
- Lageübungen: zeitkritische Kommunikation, Koordination, Dokumentation.
Bestätigt ist der Praxisbezug; die Feingliederung wird noch veröffentlicht.
5. Zeitplan (Vorschau)
Wichtig: Der detaillierte Zeitplan mit Uhrzeiten und Übungsthemen erscheint mit der Ausschreibung Anfang 2026. Derzeit liegen keine belastbaren Detailangaben vor.
6. Anmeldung, Gebühren und Kontakt
- Anmeldung: Start Anfang 2026. Der Anmeldelink wird mit der Ausschreibung veröffentlicht.
- Gebührenmodell: Gesamtbetrag für die Teilnahme, inklusive geplanter Verpflegung.
- Unterkunft: Abrechnung pro Person/Übernachtung.
- Rückfragen bis dahin: ausschließlich an ausbildung@notfunk-deutschland.de.
Diese Angaben stammen vollständig aus der offiziellen Vorankündigung. Weitere Details (Höhe, Zahlungsarten, Storno) sind noch nicht veröffentlicht.
Empfohlene interne Links (sobald Seiten live):
- notfunk-deutschland.de/verein
- notfunk-deutschland.de/mitmachen
- notfunk-deutschland.de/ausbildung
7. Mitbringen & Ausrüstung (Vorschau)
- Camping: Zelt/Schlafsystem, wetterfeste Kleidung, Stirn- oder Taschenlampe.
- Organisation: Schreibmaterial, Uhr, persönliche Medikamente.
- Funk: persönliche Ausrüstung nach Ausschreibung (z. B. Handfunkgerät, Headset, Netzteil).
Hinweis: Eine verbindliche Packliste erscheint mit der Ausschreibung. Derzeit keine finalen Vorgaben.
8. Sicherheit, Inklusion und Logistik (folgt)
- Sicherheit: Hinweise zu Erste Hilfe, Strom, Feuerstelle, Platzordnung folgen.
- Inklusion: Informationen zur Barrierefreiheit werden veröffentlicht, sobald verfügbar.
- Logistik: Parken, Anfahrt (inkl. ÖPNV), Ruhezeiten und Ansprechstellen am Platz nennt die Ausschreibung.
Aktuell nicht abschließend verifiziert.
9. Fazit – Ausbildungswochenende
Drei Tage. Ein Ziel: Notfunk verständlich trainieren. Wer sich für Notfunk interessiert oder sein Wissen vertiefen will, merkt sich den 1.–3. Mai 2026 in Dalherda (Rhön) vor. Die Anmeldung startet Anfang 2026. Fragen bis dahin bitte nur per E-Mail an ausbildung@notfunk-deutschland.de.
10. FAQ
1) Wer kann teilnehmen?
Alle Interessierten. Mindestalter 16 Jahre in Begleitung der Erziehungsberechtigten. Weitere Voraussetzungen folgen.
2) Benötige ich eine Amateurfunklizenz?
Nein es wird keine Lizenz benötigt, willkommen sind alle Mitglieder und interessierte die Mitglied bei Notfunk Deutschland werden möchten.
3) Was kostet die Teilnahme?
Es wird ein Gesamtbetrag erhoben, inklusive geplanter Verpflegung. Die genaue Höhe wird noch genannt.
4) Wo findet die Ausbildung statt?
Auf einem Zeltplatz in 36129 Dalherda (Gersfeld/Rhön). Vorhanden sind Sanitär, Strom und eine große Feuerstelle.
5) Wann startet die Anmeldung?
Anfang 2026. Der Link wird mit der Ausschreibung veröffentlicht.
6) Wie wird die Übernachtung abgerechnet?
Die Übernachtung wird pro Person/Übernachtung berechnet. Details folgen.
7) Welche Ausrüstung ist mitzubringen?
Die Packliste erscheint mit der Ausschreibung. Bis dahin empfiehlt sich Campinggrundausstattung. Nicht final.
8) Gibt es Informationen zu Barrierefreiheit und Parkplätzen?
Diese Angaben folgen mit der Ausschreibung. Derzeit keine belastbaren Informationen.
9) Wie realitätsnah sind die Übungen?
Der Verein kündigt Praxisübungen an, die „sehr nahe an der Realität“ sind. Details folgen.
10) An wen richte ich Rückfragen?
An ausbildung@notfunk-deutschland.de. Bitte ausschließlich per E-Mail bis zur Ausschreibung.