
DB0AIS zieht um: Wie aus Vandalismus ein Neuanfang wurde
10. Juli 2025Wenn Funktechnik zerstört wird – und Ehrenamtliche sie wieder aufbauen
„Ein schwacher Trost ist, dass die Geräte zum Glück noch da sind – aber der Standort ist erst mal weg.“
– Jochen, DG3FBL
Wie reagiert man, wenn die eigene Arbeit mutwillig zerstört wird? Aufgeben – oder anpacken?
Die Funkamateure rund um die Relaisfunkstelle DB0AIS haben sich für Letzteres entschieden. Nach einem schweren Vandalismus-Akt im Februar 2025 wurde nicht nur Technik zerstört, sondern auch Vertrauen erschüttert. Doch was danach geschah, zeigt: Gemeinschaft kann Technik wieder zum Leben erwecken.
Inhaltsverzeichnis
- Wenn Funktechnik zerstört wird – und Ehrenamtliche sie wieder aufbauen
- 1. Was ist DB0AIS?
- 2. Einbruch und Zerstörung: Der Vorfall am Oberwaldberg
- 3. Abschaltung: Wenn plötzlich alles stillsteht
- 4. Der neue Technikraum: Stabil, sicher, zukunftsfähig
- 5. Technik im Detail: So arbeitet DB0AIS
- 6. Zukunft: AREDN-Link zur Leitstelle in Planung
- 7. Notfunk: Warum DB0AIS mehr ist als nur ein Repeater
- 8. Warum das alle etwas angeht
- 9. FAQ zu DB0AIS und der Wiederinbetriebnahme
- 10. Fazit: Gemeinsam zurück „on air“
1. Was ist DB0AIS?
DB0AIS ist mehr als ein Funkrelais. Es ist ein regionales Drehkreuz für moderne Kommunikation im Amateurfunkbereich. Ob 70 cm C4FM-Repeater, APRS-Gateway oder Hamnet-Zugang – die Station bietet wichtige Dienste für Funkamateure und wird in Krisensituationen als Teil der Notfallkommunikation genutzt.
2. Einbruch und Zerstörung: Der Vorfall am Oberwaldberg

Am 16. Februar 2025 geschah das Unfassbare: Die Holzhütten, in denen DB0AIS untergebracht war, wurden aufgebrochen. Kabel wurden zerrissen, Bauteile beschädigt, der Technikschrank fast gestohlen.
Was bleibt zurück?
Zerstörte Infrastruktur.
Verunsicherte Betreiber.
Und ein dringender Handlungsbedarf.
Foto: Team DB0AIS
3. Abschaltung: Wenn plötzlich alles stillsteht
Am 21. März wurde es endgültig ruhig. Alle Systeme wurden abgeschaltet. Das bedeutete:
- Kein 70 cm-Relais mehr auf 438,3875 MHz
- Kein APRS auf 144,800 MHz
- Kein Hamnet-Userzugang auf 2397 MHz
Funkstille – im wörtlichen Sinne. Und doch war dies nicht das Ende, sondern ein Neuanfang.
4. Der neue Technikraum: Stabil, sicher, zukunftsfähig
Mit ehrenamtlicher Initiative und viel technischem Know-how entsteht nun ein neuer Standort – ausgestattet mit allem, was eine professionelle Funkstelle braucht:
Vorteile des neuen Technikraums:
- Witterungsschutz: Keine Holzhütte mehr, sondern massiver, sicherer Bau
- Zutrittskontrolle: Nur autorisierte Personen erhalten Zugang
- Erweiterbar: Für AREDN, zusätzliche Antennen und weitere Systeme
- Klimasteuerung: Technik arbeitet zuverlässig bei jeder Wetterlage
Wer hätte gedacht, dass aus Zerstörung so viel Zukunft erwachsen kann?







5. Technik im Detail: So arbeitet DB0AIS
5.1 70cm-Relais
- Gerät: Yaesu DR-1XE (C4FM & FM)
- Netz: Anbindung an Wires-X via Yaesu HRI-200
- Subton: 67 Hz (FM)
- Nutzung: Lokal & digital vernetzt
5.2 APRS-Gateway (2m)
- TRX: Alinco DR-135
- Gateway: CG-Antenna GW-1000
- Frequenz: 144,800 MHz
- Funktion: Positionsdaten, Nachrichten, Wetter
- Live-Daten: aprs.fi/info/a/DB0AIS
5.3 Hamnet-Userzugang (13cm)
Parameter | Wert |
---|---|
Frequenz | 2397 MHz |
Bandbreite | 5 MHz |
Antenne | 12 dBi Rundstrahler |
Sender | Ubiquiti Bullet M2HP (direktmontiert) |
SSID | HAMNET-DB0AIS |
Zugang | Geräteunabhängig, IP per DHCP |
Mehr technische Details: hamnetdb.net
6. Zukunft: AREDN-Link zur Leitstelle in Planung
Was wäre, wenn bei einem großflächigen Stromausfall alle Handynetze ausfallen?
Dann zählt jede redundante Verbindung – wie ein AREDN-Link.
Geplant ist ein Richtfunkpfad zwischen DB0AIS und dem Landratsamt Groß-Gerau.
Ziel: Anbindung der Leitstelle und bei Bedarf der Feuerwehren Mörfelden und Walldorf – über mobile Kofferstationen.
Das ist digitale Resilienz zum Anfassen.
AREDN im Notfunk: Autarke Datenverbindungen mit Mesh-Technologie
7. Notfunk: Warum DB0AIS mehr ist als nur ein Repeater
Wenn Mobilfunknetze versagen, braucht es Alternativen. DB0AIS ist genau das: eine unabhängige Kommunikationsinfrastruktur, die auch bei Stromausfall oder Netzausfall funktionsfähig bleibt.
Warum ist das so wichtig?
- Weil Behörden und Organisationen im Krisenfall auf belastbare Netze angewiesen sind
- Weil ehrenamtliche Helfer Funkkontakt zueinander brauchen
- Weil Menschen in betroffenen Gebieten auch ohne Internet informiert werden müssen
DB0AIS bildet ein stabiles Rückgrat für Notfunklösungen im Rhein-Main-Gebiet – als Anbindungspunkt für Richtfunkstrecken, als Relaisknoten für Sprachkommunikation und als Gateway für Positionsdaten und Nachrichten.
Durch die Integration in das AREDN-Netzwerk kann DB0AIS künftig Teil eines überregionalen Katastrophenschutzverbundes werden – redundant, belastbar, zuverlässig.
8. Warum das alle etwas angeht
Kommunikation ist lebenswichtig – besonders, wenn es brenzlig wird. Ob Hochwasser, Stromausfall oder Netzüberlastung: DB0AIS hilft mit, dass wichtige Informationen auch dann noch fließen, wenn sonst alles stillsteht.
Wer kann garantieren, dass unser Handy morgen noch Empfang hat?
Funkamateure wie bei DB0AIS denken voraus. Und handeln.
9. FAQ zu DB0AIS und der Wiederinbetriebnahme
Was ist DB0AIS?
Eine vielseitige Relaisfunkstelle in Hessen mit 70 cm Repeater, APRS und Hamnet-Zugang.
Warum wurde der alte Standort aufgegeben?
Er wurde durch Vandalismus unbrauchbar gemacht.
Wann wird der neue Standort aktiviert?
Ein genaues Datum steht noch nicht fest – der Aufbau läuft.
Wer betreibt die Technik?
Ehrenamtliche Funkamateure, koordiniert durch DG3FBL.
Wie kann ich helfen?
Mit technischer Unterstützung, Spenden oder durch eine Mitgliedschaft: notfunk-deutschland.de
10. Fazit: Gemeinsam zurück „on air“
Der Weg war steinig. Die Hürde war hoch. Doch jetzt steht DB0AIS vor einem Neustart – stärker als zuvor.
Was bleibt?
Ein Technikraum, der mehr ist als ein Bauwerk.
Ein Netzwerk, das auf Engagement basiert.
Ein Zeichen, dass Funkverbindungen auch Menschen verbinden.