Datenschutz im öffentlichem Funk

🛑 Funk & Datenschutz: Warum Funk öffentlich ist – und worauf du achten musst

5. August 2025 Von plumpe.c

Stell dir vor, du redest ins FunkgerĂ€t – und irgendwo am anderen Ende hört jemand mit. Kein Spion, kein Zufall – sondern ganz legal. Willkommen im Amateurfunk! Was fĂŒr viele ĂŒberraschend ist: Funkkommunikation ist nicht privat. Jeder kann mit dem passenden EmpfĂ€nger zuhören.

Doch was bedeutet das fĂŒr deinen Datenschutz? Welche Daten sind sichtbar – und wie schĂŒtzt du dich? Dieser Artikel gibt dir klare Antworten, praktische Tipps und zeigt, worauf Vereine besonders achten mĂŒssen.



1. Warum ist Funk öffentlich?

Anders als beim Handy oder in Chat-Apps ist Amateurfunk von Grund auf offen gedacht. Der Gesetzgeber nennt es „allgemein zugĂ€nglich“. Was bedeutet das?

  • Jeder kann zuhören – ohne Anmeldung oder Genehmigung.
  • GesprĂ€che mĂŒssen unverschlĂŒsselt erfolgen.
  • Inhalte gelten rechtlich als „öffentlich gesprochen“.

📖 Rechtsgrundlage:
§ 2 Absatz 1 des Amateurfunkgesetzes (AFuG)
ZusĂ€tzlich: Artikel â€žWarum Funk öffentlich ist“ auf do1chp.de


2. Was ist ĂŒber Funk sichtbar – und fĂŒr wen?

Viele Daten, die du ĂŒber Funk ĂŒbertrĂ€gst, sind öffentlich einsehbar – nicht nur in Echtzeit, sondern oft auch langfristig gespeichert.

Art der InformationSichtbar fĂŒr andere?Beispiel / Portal
RufzeichenJaQRZ.com, Brandmeister
Standort (APRS)Jaaprs.fi
BetriebszeitenJaPSKReporter, WSPRnet
GesprÀchsinhalteJaRepeater, WebSDR
Technische DatenJaTalkgroup-Logs, DMR-Dashboards

💡 Praxisbeispiel:
Du sendest APRS-Daten vom Auto. Dein Standort wird minĂŒtlich aktualisiert – fĂŒr jeden sichtbar. Ohne Abschaltung bleibt das dauerhaft im Netz.

Das wird dich auch interessieren:

Gefahren an der Einsatzstelle: Wie du in Extremsituationen sicher bleibst


3. Rechtlicher Rahmen: AFuG, AFuV & DSGVO

📘 AFuG & AFuV

  • Keine VerschlĂŒsselung erlaubt (§ 14 AFuV).
  • Rufzeichenpflicht bei jeder Sendung (§ 12 AFuV).
  • Öffentlichkeit ist Grundprinzip – schĂŒtzt aber nicht deine PrivatsphĂ€re.

📘 DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung greift, wenn du personenbezogene Daten speicherst oder veröffentlichst:

  • Vereins-LogbĂŒcher
  • Webseiten mit Kontaktformular
  • Öffentlich gepostete QSO-Listen oder APRS-Daten

âžĄïž Privater Funkbetrieb ist meist DSGVO-frei – öffentliches Handeln nicht.

📖 Quellen:


4. Risiken bei digitalen Betriebsarten

Moderne Betriebsarten bieten Komfort – aber sie speichern viele Informationen automatisch. Ohne dein Zutun landen persönliche Daten im Netz:

  • APRS: Standort-Tracking in Echtzeit
  • DMR / D-Star: Logs mit Zeit, Rufzeichen, Sendeverhalten
  • FT8 / WSPR: Frequenz, Locator, Uhrzeit → weltweit analysierbar
  • Winlink: Mails ĂŒber Funk – ohne VerschlĂŒsselung

💡 Beispiel:
Ein Funkamateur nutzt FT8 – ohne zu wissen, dass sein Betrieb weltweit auf PSKReporter.info dokumentiert wird. Auch RĂŒckschlĂŒsse auf Wohnort & AktivitĂ€tszeiten sind möglich.


5. Praktische Tipps fĂŒr sicheren Funkbetrieb

Hier die wichtigsten Datenschutzregeln auf einen Blick:

  • đŸ“”Â Keine persönlichen Daten (Name, Adresse) ĂŒber Funk
  • đŸ›°ïžÂ APRS nur gezielt einsetzen – Standort nicht permanent senden
  • 🔍 Online prĂŒfen, was ĂŒber dich sichtbar ist (DMR-Dashboards, PSKReporter)
  • đŸ§ŸÂ Logs anonymisieren oder mit Einwilligung fĂŒhren
  • đŸ“·Â Fotos entmetadaten (EXIF löschen)
  • đŸ›ĄïžÂ Webseite DSGVO-konform gestalten (Cookie-Banner, SSL, Impressum)

6. Datenschutz im Verein: Öffentlichkeitsarbeit & LogbĂŒcher

Vereine sind durch die DSGVO besonders gefordert – gerade bei Kommunikation & Organisation:

BereichEmpfehlung
VereinswebseiteSSL, Impressum, DatenschutzerklÀrung, Cookie-Hinweis
Fotos / VideosNur mit schriftlicher Einwilligung veröffentlichen
LogbĂŒcherDaten anonymisieren oder Zustimmung einholen
FunkveranstaltungenTeilnehmer ĂŒber Öffentlichkeit informieren

💡 Hinweis:
Auch E-Mail-Verteiler und Chatgruppen (z. B. WhatsApp) mĂŒssen DSGVO-konform verwendet werden – etwa durch das Verwenden von „Bcc“ oder Gruppenregeln.


7. Fazit: Öffentlich ja – aber nicht schutzlos

Funk lebt von Offenheit. Doch Offenheit heißt nicht, dass Datenschutz egal ist. Im Gegenteil: Wer sendet, sollte wissen, dass er gehört wird – und bewusst entscheiden, was und wie viel.

Amateurfunk ist öffentlich. Datenschutz ist trotzdem möglich.
Mit etwas Wissen, Achtsamkeit und digitalem FeingefĂŒhl schĂŒtzt du dich – und andere.


8. FAQ: HĂ€ufige Fragen zum Thema Funk & Datenschutz

1. Gilt die DSGVO fĂŒr mich als Funkamateur?
Nur, wenn du Daten speicherst oder öffentlich weiterverarbeitest.

2. Kann ich meinen Standort dauerhaft senden?
Technisch ja – aber aus Datenschutzsicht nicht empfehlenswert.

3. Was ist mit Vereinsfotos oder LogbĂŒchern?
Veröffentlichung nur mit Einwilligung oder anonymisiert.

4. Darf ich GesprÀchsinhalte speichern?
FĂŒr den Eigengebrauch erlaubt, eine Veröffentlichung ist meist verboten.

5. Wie kann ich prĂŒfen, was ĂŒber mich im Netz steht?
Suche nach deinem Rufzeichen auf Seiten wie aprs.fi, brandmeister.network oder PSKReporter.