
Lange Nacht der Feuerwehr Nürnberg: Notfunk Deutschland e.V. als Highlight der Krisenkommunikation
25. September 2025„Wenn das Handynetz ausfällt, bleibt es still.“ Dieser Satz klingt harmlos. In Notlagen kann er entscheidend sein. Bei der Langen Nacht der Feuerwehr in Nürnberg am Samstag, 27.09.2025, zeigt Notfunk Deutschland e.V. vor Ort, wie Kommunikation ohne Strom- und Mobilfunknetze zuverlässig gelingt. Besucherinnen und Besucher erleben einfache Funksprüche, Reichweite über Relais und – je nach Standort – auch überregionale Verbindungen. Der Abend ist Teil der bayernweiten Feuerwehraktionswoche, der Rahmen wird durch den Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV Bayern) koordiniert.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist die „Lange Nacht der Feuerwehr“?
- Nürnberg: bestätigte Standorte & Zeiten (Überblick)
- Notfunk Deutschland e.V.: Programmschwerpunkt „Kommunikation in Not & Krise“
- Praxisnah erklärt: Vier typische Einsatzszenarien
- So finden Sie die Stationen in Nürnberg
- Mitmachen & Mitreden: Ehrenamt, Fragen, erste Schritte
- Fazit: Warum Notfunk ein Schlüsselthema ist
- FAQ
Was ist die „Lange Nacht der Feuerwehr“?
Die Lange Nacht der Feuerwehr ist ein landesweiter Aktionstag im Rahmen der Feuerwehraktionswoche. Feuerwehren öffnen ihre Gerätehäuser, erklären Technik, zeigen Übungen und geben Einblick in die Arbeit. Für 2025 ist der Termin Samstag, 27.09.2025. Der LFV Bayern stellt Hintergrund- und Organisationsinformationen bereit (siehe Quellen).
Hinweis zur Verlässlichkeit: Der Termin und der bayernweite Rahmen sind offiziell veröffentlicht; lokale Programme legt jede teilnehmende Feuerwehr eigenständig fest.
Nürnberg: bestätigte Standorte & Zeiten (Überblick)
Die Programme werden durch die Nürnberger Ortsteilfeuerwehren veröffentlicht. Die Übersicht nennt öffentlich belegte Angaben. Kurzfristige Änderungen sind möglich; maßgeblich sind lokale Bekanntgaben der jeweiligen Wehren.
Standort | Adresse | Zeit am 27.09.2025 | Quelle |
---|---|---|---|
FF Nürnberg-Fischbach | Tolstoistraße 10, 90475 Nürnberg | 16:00–22:00 Uhr | Offizielle Website/Eventankündigung |
FF Nürnberg-Katzwang | Neuseser Straße 3, 90455 Nürnberg | ab 15:00 Uhr | Dienstplan JF/Wehr, lokale Ankündigung |
FF Nürnberg-Eibach | Gundelfinger Str. 16, 90451 Nürnberg | 15:00–22:00 Uhr | Öffentliche Eventankündigung/SoMe |
Transparenz: Die Zeiten/Adressen sind auf den jeweiligen Kanälen der Wehren einsehbar (Links im Quellenblock). Prüfen Sie am Veranstaltungstag die aktuellen Hinweise.
Notfunk Deutschland e.V.: Programmschwerpunkt „Kommunikation in Not & Krise“
Notfunk Deutschland e.V. ist laut Vereinsangaben in Nürnberg mit Material und Personal vertreten. Ziel ist es, robuste, netzunabhängige Funkwege zu demonstrieren und Abläufe der Informationsübermittlung verständlich zu machen.
Geplante Demonstrationsschwerpunkte (abhängig von Platz, Genehmigungen und Partnern am jeweiligen Standort):
- Redundante Funkwege: Nahbereich über 2-m/70-cm-Sprechfunk, Relaisbetrieb für mehr Reichweite; nach Möglichkeit Kurzwelle für überregionale Verbindungen.
- Relais vs. Direktbetrieb: Wie Verbindungen ohne bestehende Infrastruktur aufgebaut werden und wann Relais sinnvoll sind.
- Stromautarkie: Akkubetrieb, ggf. Netzersatz und Lastmanagement für stabilen, mehrstündigen Betrieb.
- Informationsketten: Von der Einsatzstelle zur Abschnittsleitung bis zur Führungsstelle – wer funkt wann mit wem, mit klarer Melde- und Dokumentationsstruktur.
Notfunk Deutschland wird bei der Feuerwehr Nürnberg-Eibach, Gundelfinger Straße 16, 90451 Nürnberg anzutreffen sein.
📡 DIY: Kleine Notfunkstation bauen – So wirst du unabhängig!
Praxisnah erklärt: Vier typische Einsatzszenarien
Szenario 1: „Lage melden ohne Handy“
Nach einem Unwetter ist der Strom ausgefallen. Ein Trupp funkt eine kurze Lagemeldung an die Abschnittsleitung. Dort wird sie schriftlich erfasst, priorisiert und zurück an die Einheiten verteilt. Ergebnis: Nachvollziehbares Lagebild – ohne digitale Netze.
Szenario 2: „Brücke zwischen Ortsteilen“
Zwischen zwei Ortsteilen liegt eine Senke. Ein Relais auf einer Anhöhe erhöht Reichweite und Verständlichkeit. So bleiben Teams erreichbar, auch wenn Mobilfunk gestört ist.
Szenario 3: „Weitverkehr mit Kurzwelle“
Meldungen sollen überregional weitergegeben werden. Kurzwellenfunk ermöglicht – je nach Ausbreitungsbedingungen – landesweite oder größere Reichweiten. Die Vorführung erklärt einfach, welche Faktoren (Antennen, Frequenzen, Tageszeit) die Reichweite beeinflussen.
Szenario 4: „Autarke Energie“
Funkstellen laufen netzunabhängig: Akkus, sauberes Lastmanagement und – falls vorhanden – Netzersatz sichern Betriebszeit und Sprachqualität. Gezeigt wird, wie Verbraucher priorisiert und Funkgeräte energiesparendbetrieben werden.
Diese Szenarien sind didaktisch aufbereitet. Besucherinnen und Besucher können zusehen, mitmachen und fragen – vom Mikrofonsprechen bis zur Logik der Rufnamen.
So finden Sie die Stationen in Nürnberg
Für Nürnberg liegen konkrete Zeiten u. a. für Fischbach (16–22 Uhr), Katzwang (ab 15 Uhr) und Eibach (15–22 Uhr) vor (siehe Tabelle). Die Angaben stammen aus offiziellen Seiten der Wehren bzw. öffentlich zugänglichen Ankündigungen. Bitte prüfen Sie am Veranstaltungstag die Webseiten oder Social-Media-Kanäle der jeweiligen Standorte, da kurzfristige Anpassungen möglich sind.
Mitmachen & Mitreden: Ehrenamt, Fragen, erste Schritte
- Technik begreifen: Funkspruch probieren (sofern vorgesehen), Meldestrukturen kennenlernen, Reichweiteverstehen.
- Ehrenamt entdecken: Feuerwehr und Notfunk leben von engagierten Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten – von Technik bis Organisation.
- Krisenvorsorge verstehen: Wie bleibe ich informiert, wenn Netze ausfallen? Wo liegen Anlaufstellen? Welche Vorbereitungen sind sinnvoll?
- Weiterführende Informationen:
- LFV Bayern – Lange Nacht: Hintergrund, landesweiter Rahmen.
- Nürnberger Wehren (Fischbach, Katzwang, Eibach): tagesaktuelle Zeiten/Programme.
- Notfunk Deutschland e.V.: Vereinsinfos, Projekte, Mitgliedschaft (siehe interne Links).
Fazit: Warum Notfunk ein Schlüsselthema ist
Die Lange Nacht der Feuerwehr Nürnberg macht Sicherheit, Teamwork und Technik sichtbar. Notfunk Deutschland e.V. zeigt dabei ein wesentliches Element: Kommunikation, die ohne Infrastruktur funktioniert. Wer am 27.09.2025 verstehen möchte, wie Einsatzstellen, Führung und Bevölkerung trotz Strom- und Netzproblemenverlässlich verbunden bleiben, erhält klare, anschauliche Antworten – direkt am Funkgerät.
FAQ
1) Wann findet die „Lange Nacht“ in Nürnberg statt?
Am Samstag, 27.09.2025 – landesweiter Termin im Rahmen der Feuerwehraktionswoche.
2) Welche Nürnberger Standorte sind (mit Zeiten) veröffentlicht?
Fischbach (16:00–22:00 Uhr), Katzwang (ab 15:00 Uhr), Eibach (15:00–22:00 Uhr). Weitere Orte sind möglich; maßgeblich bleiben lokale Veröffentlichungen.
3) Was demonstriert Notfunk Deutschland e.V. konkret?
Redundante Funkwege, Relais-/Direktbetrieb, stromautarke Funkstellen und Abläufe der Informationsübermittlung – einfach erklärt.
Hinweis: Standort/Zeiten der Notfunk-Vorführungen werden vor Ort genannt; diese Detailinformation war redaktionell noch nicht öffentlich belegbar (vereinsseitige Ankündigung).
4) Brauche ich Vorkenntnisse?
Nein. Die Vorführungen sind für Einsteiger konzipiert; Fragen sind ausdrücklich erwünscht.
5) Kostet der Besuch etwas?
In der Regel nein. Hinweise zu Verpflegung oder Sonderaktionen treffen die ausrichtenden Wehren.
6) Wo finde ich kurzfristige Änderungen?
Auf den Webseiten/Social-Media der jeweiligen Nürnberger Wehren (z. B. Fischbach, Katzwang, Eibach).
7) Wer koordiniert den bayernweiten Rahmen?
Der Landesfeuerwehrverband Bayern (LFV Bayern).
8) Gibt es Technik zum Anfassen?
Ja. Die „Lange Nacht“ sieht Vorführungen, Technikstationen und Gespräche vor; die genauen Inhalte variieren je Standort.