Unsere Funkkoffer im Überblick

Modulare Techniklösungen für mobile Notfunk-Kommunikation


Einleitung: Kompakt, einsatzbereit, unverzichtbar

„Wenn alles zusammenbricht, reicht oft ein Koffer, um Verbindung herzustellen.“

Funkkoffer sind das Rückgrat vieler Notfunk-Einsätze. Sie sind sofort betriebsbereit, mobil transportierbar und auf das Wesentliche konzentriert. Bei Notfunk Deutschland e. V. kommen mehrere spezialisierte Funkkoffer-Modelle zum Einsatz – jeder mit einem klaren Auftrag.

Ob Sprechfunk, Kurzwelle, Relaisbetrieb oder Datenübertragung: Unsere Funkkoffer sind robuste Einzelkomponenten oder modular kombinierbare Systeme, die sich in verschiedensten Einsatzszenarien bewährt haben.



Funkkoffer FM-1 (SEG Box)

UKW-Funk auf 70 cm – robust, leistungsstark, vielseitig

Dieser Koffer bietet eine kompakte und erweiterbare Lösung für 70 cm-Kommunikation, speziell für taktische und BOS-nahe Funkanwendungen.

Funkkoffer FM-1

Ausstattung:

1× 10 m HF-Kabel

2× MOTOROLA GM380 (70 cm) mit je 6 m abgesetztem Bedienteil

2× 5 m HF-Kabel

5× Handfunkgeräte (2 m / 70 cm) inkl. Ladestationen

5× Fensterklemmantennen (2 m / 70 cm)

5× Ersatzakkus

5× Lautsprechermikrofone

1× Netzadapter (230 V → 12 V / 8 A)

2× Netzteile (12 V / 30 A)

1× 70 cm 4-Element Yagi-Richtantenne

Einsatzschwerpunkt:
Mobiler Funkbetrieb im UKW-Bereich bei Stromausfall, Übungen, Verkehrsabsicherung oder Veranstaltungen.


Funkkoffer HFG-1

Handfunkgeräte-Koffer für Gruppenkommunikation

Der HFG-1 ist unser Sprechfunksatz für Helfergruppen, ideal bei Flächenlagen, Personensuchen oder Übungsszenarien mit vielen Teilnehmern.

Ausstattung:

2× Ladeschalen für je 5 Funkgeräte

10× Handfunkgeräte im 70 cm-Bereich

10× leichte Sprechgeschirre

Einsatzschwerpunkt:
Verteilung an Helfer, Einsatzleitung, Sicherheitskräfte oder Logistikteams – mit einfacher, robuster Technik.


Funkkoffer HF-1 – Kurzwelle für Weitverbindungen

Kurzwellenkoffer für überregionale Kommunikation (1,8–50 MHz)

Der HF-1 ist für überregionale Kommunikation auf Kurzwelle ausgelegt – z. B. im Fall von Netzausfällen, internationalen Notfunkverbindungen oder als Backup-Lösung bei Langstreckenausfall.

Funkkoffer Kurzwelle

Ausstattung:

1× Umschalter Tischmikrofon / Headset

1× KW-Gerät (1,8–50 MHz) mit integriertem Automatiktuner

1× manueller Antennentuner (für alternative Antennenkonzepte)

Einsatzschwerpunkt:
Verbindungen auf Landes- und Bundesebene, über große Distanzen hinweg, selbst bei schwierigen Ausbreitungsbedingungen.


Mobile Relaisfunkstelle

Erweiterung der Reichweite bei Bedarf

Diese Funkkoffer-Variante ist auf Relaisbetrieb im 70 cm-Bereich ausgelegt und kommt dort zum Einsatz, wo direkte Verbindungen nicht möglich sind.

Mobile Relaisstelle

Ausstattung:

Deutschlandweite Frequenzkonfiguration

Motorola GM (70 cm)

Frequenzweiche

Einsatzschwerpunkt:
Temporärer Relaisbetrieb bei Großschadenslagen, topografisch schwierigen Regionen oder bei Übungen mit erhöhtem Reichweitenbedarf.


Funkkoffer 270 – SSTV, Relais & Datenanschlüsse

All-in-One-Koffer mit Digitalfunk-Schnittstellen und Autarkie

Der Funkkoffer 270 vereint mehrere Betriebsarten in einer Einheit – ideal für Relaisbetrieb, Datenübertragung und Bildfunk (SSTV).

Funkkoffer 2/70

Ausstattung:

Netzadapter: 230 V → 12 V / 8 A

1× Motorola GM950 (2 m)

1× Motorola GM950 (70 cm)

Umschaltbares Handmikrofon (2 m / 70 cm)

SSTV-Anbindung über externes NF-Signal

Externer Anschluss für PC In/Out (2 m / 70 cm)

Externe Anschlüsse: 12 V & 220 V

Netzteil: 12 V / 9 A

Batterie: 12 V / 17 Ah

Spannungsüberwachung mit LED

Einsatzschwerpunkt:
Digitale Anwendungen, portable Repeaterlösungen, Bildübertragung, automatisierter Notbetrieb.


Fazit: Technik, die in jeden Kofferraum passt

Unsere Funkkoffer sind durchdachte, einsatzerprobte Lösungen für den Ernstfall. Jeder Koffer ist speziell auf einen Zweck ausgelegt – gleichzeitig aber flexibel genug, um modular erweitert oder kombiniert zu werden.

Ob Sprechfunk, Kurzwelle, Datenübertragung oder Relaisbetrieb – wir sichern Kommunikation, wenn andere Systeme versagen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten die Funkkoffer im Akkubetrieb?
→ Je nach Ausstattung 4 bis 8 Stunden – Erweiterung über Netzbetrieb oder Solareinspeisung möglich.

Können Funkkoffer untereinander vernetzt werden?
→ Ja – alle Systeme sind modular ausgelegt und lassen sich kombinieren.

Sind alle Funkkoffer wetterfest?
→ Die Transportkoffer sind spritzwassergeschützt, für den Betrieb draußen empfehlen wir zusätzlichen Wetterschutz (z. B. Zelt, Plane, Shelter).

Was ist SSTV?
→ „Slow Scan Television“ – Bildübertragung über Funk, z. B. für Karten oder Statusfotos.

Gibt es Schulungen für die Kofferbedienung?
→ Ja – alle Mitglieder erhalten eine technische Einweisung durch unser Ausbilderteam.